Anfang März kamen 40 Biomedizinstudenten aus verschiedenen Ländern und Vertreter der Industrie in Heidelberg zusammen, um beim „Industry & Innovation Day 2018“ mehr über Innovationsmethoden zu erfahren und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Gemeinsam mit Georg Fischer (mindshift.one) leitete Frank einen zweistündigen Workshop mit dem Titel „From Idea to Business: Bringing Science to Market“. Nach einer kurzen Einführung lernten die Studenten am Beispiel von Uni-Mensas, wie man in 60 Minuten eine Idee entwickeln und ein dazu passendes Geschäftsmodell skizzieren kann. Das Mensa-Erlebnis — neu gedacht weiterlesen
Schlagwort-Archive: Methoden
In jedem steckt ein Künstler
„Kunst kann die Welt verändern.“
Die meisten Menschen denken bei diesem Satz vermutlich an provokante Kunst und gesellschaftlich-politischen Wandel. Doch auch im Bereich der Innovationen kann Kunst als Inspirationsquelle oder Medium für Ideen dienen und dadurch die Welt ein bisschen besser machen. In jedem steckt ein Künstler weiterlesen
Summer School für Digitalisierung
Vom 22. bis 27. August 2016 findet an der Hamburg School of Business Administration (HSBA) die Summer School „BootCamp 4.0: Building Your Digital Future“ statt.
Die Teilnehmer arbeiten über sechs intensive Tage hinweg an ihrem eigenen kleinen Projekt. Dabei lernen sie verschiedene Methoden und Bausteine der Digitalisierung kennen. Axel wird als Dozent die Module zu Design Thinking sowie dem Business Model Canvas übernehmen. Am Ende stellen sich die Teilnehmer mit ihrem Pitch im HSBA Lab der Jury.
Derzeit sind noch ein paar Plätze frei. Mehr Informationen und zur Anmeldung geht es hier: Anmeldung Summer School.
Joggen mit Leonardo DiCaprio
„Wie können wir den Spaß am Sport treiben steigern?“
15 Gründer, Studenten und Absolventen der TU Berlin beschäftigten sich am 11. April mit dieser Fragestellung. Zielgruppe waren je nach Team Sportmuffel oder Sportfanatiker. Entsprechend unterschiedlich fielen die Antworten im Design Thinking-Seminar der StarTUp School aus, das Axel leitete.
Der perfekte Schlag
Mitte März gab es aufgrund der hohen Nachfrage im Januar einen weiteren Termin für das Design Thinking Seminar an der HSBA in Hamburg. Dieses Mal beschäftigten sich die MBA-Studenten einen Tag lang mit einem besonders schwierigen Kundenproblem, dem jeder schon einmal begegnet sein dürfte:
„Wie kann ich wissen, ob mich ein Produkt begeistern wird, bevor ich es kaufe?“
Wollt ihr Drachen oder Gangster?
Das klassische Fernsehen ist im Begriff sich für immer zu verändern.
Große Streaming-Dienste bieten ihren Kunden für wenige Euros im Monat tausende von Serien und Filmen an — und es ist egal wann, wo und wie viele Inhalte sie schauen möchten. Zudem zeigt die Eigenproduktion der erfolgreichen Serie „House of Cards“ von Netflix, dass auch die Produktion von TV-Inhalten sich verändert: Wollt ihr Drachen oder Gangster? weiterlesen
WirtschaftsWoche: Gründer als Lehrbeauftragte
Axel wurde kürzlich für einen Artikel in der WirtschaftsWoche interviewt. Es ging um die Gründe, wieder an die Uni zurückzukehren und Seminare und Gastvorlesungen zu geben wie z.B. an der TU Berlin oder der TU Darmstadt.
Hier geht’s zum Artikel: „Zurück an die Uni: Gründer als Lehrbeauftragte“.
Luxus-Drohnen für Backpacker
Frage: “Wie kann das Reiseerlebnis für Backpacker verbessert werden?”

„Design Thinking“-Seminar
Am 17.09. wird Axel ein Seminar für Gründerinnen und Gründer sowie interessierte Studierende der TU Berlin geben:
Kreative Problemlösung mit Design Thinking
Das Seminar findet im Rahmen der StarTUp School des Centre for Entrepreneurship der TU Berlin statt.
„Innovation and the Creative Techniques Battleground“
Frank hat heute im SAP Radio „Coffee Break with Game-Changers“ erklärt, wie wir den Methodenkampf im Innovationsbereich sehen.
Innovation ist kein Selbstläufer. Oder, um es mit den Worten des Schriftstellers Jack London zu formulieren: „You can’t wait for inspiration. You have to go after it with a club!“
Den ganzen Beitrag gibt es hier: Radio Talk.
Weitere Diskussionspartner waren Yoni Stern (SIT) und Alejandro Pifarré (SAP). Moderiert hat Bonnie D. Graham.